- Thomas A. Herrig
Das Schulfach "Zukunft"
Aktualisiert: 24. Mai 2020
Warum gibt es in der Schule Geschichts- aber keinen Zukunftsunterricht?
Ich bin eingeladen, am ersten "Festival der Taten" (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/Engagement Global) in Berlin teilzunehmen. Die Aufgabe für alle: Wie können wir die "17 Ziele für nachhaltige Entwicklung" (SDGs) der Vereinten Nationen erreichen? Eines dieser Ziele: Hochwertige Bildung.
Im Rahmen eines komplexen Design-Thinking-Prozesses stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der Schule eigentlich nur Geschichts- aber keinen Zukunftsunterricht? Damit ist die Idee für ein neues Schulfach geboren. Ein Schulfach, in dem sich Schüler mit den Herausforderungen von morgen beschäftigen – und eigene Lösungen finden können. Das Schulfach "Zukunft".
Die Idee überzeugt so sehr, dass ich sie mit meinem Team beim Abschlusspitch vor den rund 500 Teilnehmern auf der Festival-Bühne präsentieren darf.
Das Ergebnis: Es gibt nicht nur Begeisterungsstürme, sondern viel wichtiger, gleich eine Menge Kooperations- und Unterstützungsangebote.
Es bleibt also spannend zu sehen, ob "Zukunft" eine Zukunft hat.